zum Inhalt

News

Die Steuerprogramme der Parteien

Die CDU/CSU und die FDP haben wiederholt angekündigt , im Falle eines Wahlsieges grundsätzlich auf Steuererhöhungen zu verzichten.

Ergebnisse der Betriebsprüfung 2012

Anfang Juli veröffentlichten die obersten Finanzbehörden der Länder ihre Zahlen für die Betriebsprüfungen aus dem Jahr 2012. Geprüft wurden über 8,5 Mio. Betriebe.

Neues Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet

Das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilfe-Richtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften wurde am 29.06.2013 im Bundesgesetzblatt (I S. 1809) veröffentlicht.

Innergemeinschaftliche Lieferungen nach Kroatien

Kroatien gehört seit dem 01.07.2013 der Europäischen Union an. Seit diesem Tag gilt das gemeinsame EU-Mehrwertsteuersystem ohne Übergangsfrist.

Ergebnisse der Betriebsprüfung 2012

Besprechung

13.271 Betriebsprüfer holten 2012 Mehrsteuern und Zinsen von 19 Mrd. € herein

Betriebsprüfungsstatistik

Anfang Juli veröffentlichten die obersten Finanzbehörden der Länder ihre Zahlen für die Betriebsprüfungen aus dem Jahr 2012. Geprüft wurden über 8,5 Mio. Betriebe, darunter freiberuflich tätige, land- und forstwirtschaftliche Betriebe aller Größenordnungen sowie Bauherrengemeinschaften, Verlustzuweisungsgesellschaften und sonstige Steuerpflichtige.

Prüfungsfälle, Prüfungsturnus

Knapp 102.000 Prüfungsfälle verzeichnet die Statistik bei den Klein- und Kleinstbetrieben. Die über 52.000 Mittelbetriebe werden durchschnittlich alle 15,2 Jahre geprüft (Prüfungsturnus). Bei den Großbetrieben (über 41.000 Fälle) beträgt der Prüfungsturnus durchschnittlich 4,6 Jahre. Großbetriebe sind solche mit einem Umsatz von mehr als 7,3 Mio. € oder einem steuerlichen Gewinn von über 280.000 €. Als Mittelbetriebe gelten Betriebe mit einem Umsatzerlös von mehr als 900.000 € oder einem steuerlichen Gewinn von über 56.000 €. Unter Klein- bzw. Kleinstbetriebe fallen solche mit einem Umsatzerlös von mehr als 170.000 € oder einem steuerlichen Gewinn von über 36.000 €.

Körperschaft-, Gewerbesteuer

Die größten Beträge von den ca. 19 Mrd. € an Mehrsteuern wurden bei der Körperschaftsteuer (plus 5,13 Mrd. €) sowie der Gewerbesteuer (plus 4,03 Mrd. €) eingefordert. Einen relativ geringen Betrag nahm die Umsatzsteuer ein (plus 1,9 Mrd. €).

Stand: 23. Juli 2013

Startseite  Startseite Weiterempfehlen  Weiterempfehlen Newsletter  Newsletter Schrift vergrößern  Schrift vergrößern Schrift verkleinern  Schrift verkleinern
Am Schulplatz 5, 94099 Ruhstorf a. d. Rott, Telefon 08531 9313-0, Telefax 08531 9313-22,
Webdesign