zum Inhalt

News

Vorausgefüllte Steuererklärung kommt

Finanzverwaltung stellt gespeicherte Daten zur Verfügung

Steuerliche Eckpunkte des Koalitionsvertrages

Punkt 3 des Koalitionsvertrages „Solide Finanzen“

Neuer Grundfreibetrag und Höchstbeträge für Altersvorsorgeaufwendungen

Übersteigt das zu versteuernde Einkommen eines Steuerpflichtigen nicht den Grundfreibetrag, wird keine Einkommensteuer erhoben.

Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzierer müssen Gewinne periodengerecht abgrenzen

Umsatzsteuer: Umstellung von Soll- auf Ist-Besteuerung

Für die Umsatzsteuer bzw. deren Entstehung (und Zahlungs- bzw. Abführungspflicht) gilt generell die sogenannte Soll-Besteuerung.

EU-Unternehmensbesteuerung

EU-Kommission schließt Schlupflöcher in der Mutter-Tochter-Richtlinie

Hohe Abgabenlasten in Deutschland

Deutschland zählt seit jeher zu den Ländern mit Spitzensteuern.

Neuer Grundfreibetrag und Höchstbeträge für Altersvorsorgeaufwendungen

Gutschrift

Grundfreibetrag

Übersteigt das zu versteuernde Einkommen eines Steuerpflichtigen nicht den Grundfreibetrag, wird keine Einkommensteuer erhoben. Der Grundfreibetrag betrug 2013 8.130 € (bei Zusammenveranlagung 16.260 €).

Erhöhung 2014

Zum 01.01.2014 tritt die zweite Stufe des im vergangenen Jahr beschlossenen „Gesetz(es) zum Abbau der kalten Progression“ in Kraft. Der steuerfreie Grundfreibetrag steigt damit von 8.130 € auf 8.354 € (bei Zusammenveranlagung von 16.260 € auf 16.708 €). Die dadurch erreichte Entlastung der Steuerzahler ist allerdings sehr gering. Ein vollständiger Inflationsausgleich wird nicht erreicht.

„Altersvorsorgeaufwendungen“

Aufwendungen für die gesetzliche Rentenversicherung sowie Beiträge für weitere gesetzliche Altersvorsorgeeinrichtungen können ab 2014 im Umfang von 78 % (2013: 76 %) als Sonderausgaben abgesetzt werden. Der Höchstbetrag bei Alleinstehenden beträgt für 2014 15.600 € und bei Ehegatten/Lebenspartnern 31.200 € (78 % des Höchstbetrags von 20.000 €). Bei in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtigen Arbeitnehmern ist der steuerfreie Arbeitgeberanteil von den Vorsorgeaufwendungen abzuziehen. Der Höchstbetrag für die Altersvorsorgeaufwendungen steigt jährlich um 2 Prozentpunkte bis zum Kalenderjahr 2025. Danach ist der Sonderausgabenabzug zu 100 % möglich.

Stand: 19. Dezember 2013

Startseite  Startseite Weiterempfehlen  Weiterempfehlen Newsletter  Newsletter Schrift vergrößern  Schrift vergrößern Schrift verkleinern  Schrift verkleinern
Am Schulplatz 5, 94099 Ruhstorf a. d. Rott, Telefon 08531 9313-0, Telefax 08531 9313-22,
Webdesign