zum Inhalt

News

Wichtige Termine und steuerliche Hinweise zum Jahresende 2013

Die wichtigsten Termine und Fristen kurz vor Ende eines Steuerjahres

Die neue Lohnsteuer-Nachschau

Wenn der Betriebsprüfer unangemeldet klingelt

Steuerliches Reisekostenrecht 2014

Welche Regelungen ab 2014 gelten

Neues BMF-Schreiben zur Anwendung von DBA Vorschriften

Bundesfinanzministerium schränkt Anwendung von DBA weiter ein

Kommt die Europa-Einpersonen GmbH?

EU-Kommission will einheitliches Gesellschaftsrecht

Schneeräumkosten als haushaltsnahe Dienstleistungen?

Zu Beginn der kalten Jahreszeit müssen sich Haus- und Grundbesitzer regelmäßig um die Erledigung der Räumpflichten auf ihrem Teil des öffentlichen Gehsteigs kümmern.

Handwerkerleistungen 2013 steuerlich geltend machen

Steuerpflichtige erhalten für Aufwendungen für Handwerkerleistungen in ihrem Privathaushalt eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen.

Vorzeitige Kündigung von Lebensversicherungen

Werden Lebensversicherungen vom Versicherungsnehmer vorzeitig gekündigt, erhält dieser im Regelfall einen sehr geringen Rückkaufswert vergütet.

Handwerkerleistungen 2013 steuerlich geltend machen

Handwerker

Steuerermäßigung

Steuerpflichtige erhalten für Aufwendungen für Handwerkerleistungen in ihrem Privathaushalt eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen. Die Steuerermäßigung kann in Anspruch genommen werden für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere für Schneeräumkosten (vgl. oben Seite 2), nicht aber im Rahmen einer Neubaumaßnahme wie z.B. dem Einbau einer Dachgaube (Finanzgericht Berlin-Brandenburg v. 11.12.2012, 4 K 4361/08). Aufwendungen für die Gartengestaltung können hingegen auch dann geltend gemacht werden, wenn der Garten neu angelegt wird (BFH, Urteil v. 13.07.2011, VI R 61/10). Die Steuerermäßigung beschränkt sich auf die reinen Arbeitsleistungen. Ausgenommen sind Materialkosten. Der Ermäßigungshöchstbetrag beträgt 1.200 €. Die Steuer ermäßigt sich um den Abzugsbetrag, höchstens um 1.200 €.

Banküberweisung bis 31.12.

Wurden 2013 Handwerkerleistungen im Privathaushalt in Anspruch genommen, kann für diese eine Steuerermäßigung erreicht werden, wenn die Rechnungen noch bis zum 31.12.2013 bezahlt werden. Voraussetzung ist, dass der Rechnungsbetrag auf das Konto des Handwerksbetriebes bis Jahresende überwiesen wird. Maßgeblich ist der Abgang der Zahlung beim Leistungsempfänger.

Keine Barzahlung

Für die Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen kommt eine Barzahlung ausnahmslos nicht in Betracht, wie der Bundesfinanzhof im Falle der Schornsteinfegerrechnung entschieden hat (BFH. Beschluss vom 30.07.2013, VI B 31/13). Unerheblich ist, ob der Handwerker trotz vorhandenem Firmenkonto auf eine Barzahlung besteht. Dem Steuerpflichtigen bleibt der Steuerabzug auch in solchen Fällen versagt. Liegen die Voraussetzungen für die Geltendmachung einer Steuerermäßigung vor, sollten daher Barzahlungen unter allen Umständen abgelehnt werden.

Stand: 12. Oktober 2013

Startseite  Startseite Weiterempfehlen  Weiterempfehlen Newsletter  Newsletter Schrift vergrößern  Schrift vergrößern Schrift verkleinern  Schrift verkleinern
Am Schulplatz 5, 94099 Ruhstorf a. d. Rott, Telefon 08531 9313-0, Telefax 08531 9313-22,
Webdesign