zum Inhalt

News

Lohnsteuer-Freibeträge fristgemäß beantragen und Gehaltsvereinbarungen treffen

Wichtige Termine zum Jahresende für Arbeitnehmer und GmbH-Geschäftsführer

Lückenlose Arbeitszeit-Dokumentation ab 2015

Wichtige Änderungen nach dem Mindestlohngesetz

Neue Größenklassen für Kapitalgesellschaften

Bundesjustizministerium präsentiert Referentenentwurf

Abfindungszahlungen aus Frankreich

Ein Arbeitnehmer, der in Deutschland wohnhaft war, jedoch in Frankreich arbeitete, erhielt von seinem französischen Arbeitgeber eine Abfindung.

Sachbezugswerte 2015

Neue Steuerwerte für Sachleistungen an Arbeitnehmer

Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern

Das Bundesjustizministerium will mit einem Maßnahmenpaket den Schutz von Kleinanlegern vor risikoreichen Finanzprodukten verbessern (vgl. Entwurf vom 22.05.2014).

Steuerfalle unverzinsliches Gesellschafterdarlehen

Darlehen, die an die GmbH unverzinslich geleistet werden, müssen mit 5,5 % abgezinst werden, sofern die Laufzeit mindestens ein Jahr beträgt.

Steuerbescheid vom Computer

Derzeit werden Programme entwickelt, die in der Lage sind, fehlerhafte oder falsche Angaben zu erkennen.

Abfindungszahlungen aus Frankreich

Frankreich

Der Fall

Ein Arbeitnehmer, der in Deutschland wohnhaft war, jedoch in Frankreich arbeitete, erhielt von seinem französischen Arbeitgeber eine Abfindung. Das deutsche Finanzamt unterwarf die Zahlung der deutschen Einkommensteuer. Abfindungszahlungen stellen kein zusätzliches Entgelt für eine frühere Tätigkeit dar und würden auch nicht für eine konkrete Tätigkeit gezahlt. Daher fallen diese Einkünfte unter die sonstigen Einkünfte. Bei diesen hat nach dem deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommen der Wohnsitzstaat - also Deutschland - das Besteuerungsrecht.

Das Urteil

Der Bundesfinanzhof (BFH) sah dies in dem konkreten Fall mit Frankreich anders. Die Abfindung sei in Frankreich steuerpflichtig. Der BFH beruft sich bei der Entscheidung auf den besonderen Wortlaut des Art. 13 des DBA-Frankreich. Danach bestimmt sich das Besteuerungsrecht nach dem Ort der persönlichen Tätigkeit, „aus der die Einkünfte herrühren“. Außerdem stellt die Vorschrift ausdrücklich auf die zahlende Person ab, so der BFH (Urt. v. 24.07.2013, I R 8/13).

Vermeidung der Doppelbesteuerung

Bei einer Steuerpflicht der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit in Frankreich nimmt Deutschland die aus Frankreich stammenden Einkünfte von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer aus (Freistellungsmethode vgl. Art. 20 Abs. 1 Buchst. a) DBA). Als Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit i.S. von Art. 13 DBA gelten Gehälter, Besoldungen, Löhne, Gratifikationen und alle sonstigen Bezüge im Zusammenhang mit der Tätigkeit in Frankreich.

Stand: 30. Oktober 2014

Startseite  Startseite Weiterempfehlen  Weiterempfehlen Newsletter  Newsletter Schrift vergrößern  Schrift vergrößern Schrift verkleinern  Schrift verkleinern
Am Schulplatz 5, 94099 Ruhstorf a. d. Rott, Telefon 08531 9313-0, Telefax 08531 9313-22,
Webdesign